9,99 €*
% UVP*: 11,99 € (16.68% gespart)

- Maßstab: 1:144
- Schwierigkeitsstufe: 4 von 5

Produktinformationen "Metal Earth - Windmühle"
Windmühle (#MMS038)
Windmühlen sind seit dem 12. Jahrhundert in Gebrauch, um die Windkraft als Energiequelle nutzbar zu machen. Die Ursprünge reichen aber noch bis in das Jahr 1.750 v. Chr. ins alte Babylon zurück.
Am weitesten verbreitet war die Windmühle in der Neuzeit zur Nutzung als Kornmühle. Wie Windenergie wird eingefangen und versetzt die Flügel in Rotation. Diese Rotation wird über Zahnräder und Achsen weitergegeben bis zum drehenden Mühlstein, der dann das Korn zu Mehl zermahlt. 97% der Windmühlen arbeiteten als Getreidemühlen.
Ende des 19. Jahrhunderts übernahmen dann immer mehr Dampfmaschinen getriebene Mühlen diese Aufgaben. Erst in den letzten Jahren wurde die Winderergie wieder als regenerierbare Energiequelle entdeckt. Große Windparks entstehen zur Zeit und dienen nun der Erzeugung elektrischer Energie.
Modell:
Dieses Modell ist inspiriert vom Typ Holländermühle.
- SILVER Edition
- 2 Metallbögen
- Typ: Architektur
- ab 14 Jahre
- Höhe: ca. 11 cm - Durchmesser: ca. 4 cm
Aus dem Modellbaubogen lässt sich ein Windmühlen-Modell bauen. Die auf dem Produktfoto gezeigten Abbildungen der Ober- und Unterseite des Modells dienen lediglich zur Illustration.
Angaben zur Produktsicherheit

Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können.
Erstickungsgefahr!
Herstellerkontakt gem. europäischer Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Markenname: Metal Earth
Hersteller: Fascinations, Inc. - 19224 Des Moines Memorial Drive - Seattle, WA 98148 - USA - sales@fascinations.com /
EU-verantwortlicher Importeur: Invento Products & Services GmbH, Klein Feldhus 1, 26180 Rastede, Deutschland, E-Mail: service@invento-hq.com
MetalEarth - 3D Laser Cut Modelle
Mit der Spielwarenmesse 2014 kam dieses neuartige Modellbau-Segmant aus den USA auf den deutschen Markt. Die Vorlagen sind mit einem Laser aus Edelstahlblechen ausgeschnitten. Der Laserschnitt ermöglicht hier höchste Präzision und Detailgenauigkeit.
Jeder der Metallbögen enthält ca. 12 Bauteile, die sich leicht aus dem Metallbogen heraustrennen lassen. Anhand der Bauanleitung werden sie gefaltet, zusammengesetzt und an den Verbindungsstellen umgebogen.
Für das Falten empfehlen wir ein Werkzeug mit fester, gerader Kante (z.B. ein stabiles Lineal oder ein Falzstab), für das Umbiegen der Verbindungsstellen eine feine Zange, eine stabile Pinzette oder auch einen kleinen Schraubendreher. Die Einzelteile werden nicht geklebt, sondern durch die Falzung fixiert.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
---|---|
Baujahr: | 19. Jh. |
Genre: | Architektur |